Zur Startseite×
Informatik 2019
Sekundarstufe I
 

 Suchen

Seite: ecbc_index
Diese Seite wurde aktualisiert am 21.10.2020

LOGIN
Benutzer:
Passwort:
 
Quelle: https://nwm2.net-schulbuch.de/index.php
Druckversion vom 18.05.2024 19:01 Uhr
Startseite Modellieren & Simulieren Wahlhochrechnung Differenzenschätzung Aufgaben

Aufgaben

Aufgabe 7:
Übertrage die Tabelle zur Hochrechnung nach dem Differenzen-Schätzungs­ver­fah­ren in eine Tabellenkalkulation. Beachte  die folgenden Hinweise:
Welche Zellen können berechnet werden? Wie lauten die zugehörigen Formeln?
Erweitere die Tabelle so, dass du alle 10 Wahllokale eingeben kannst.
Erweitere die Tabelle so, dass du beide Parteien hochrechnen kannst.
Lege eine grafische Darstellung für den Hochrechnungsverlauf an.

Aufgabe 8:
Wie ändert sich der Hochrechnungsverlauf, wenn die Ergebnisse aus den Wahllokalen in der Reihenfolge 3, 1, 5, 6, 2, 4, 10, 8, 7, 9 eingehen?
Wähle andere Reihenfolgen für den Eingang der Ergebnisse und protokolliere die Hochrechnungsverläufe.
Gibt es Wahllokale, die sich „immer“ ungünstig auf den Hochrechnungs­verlauf auswirken? Wenn ja, woran liegt das?

Aufgabe 9:
Du sollst nun Hochrechnungen für deinen Heimatort oder Stadtteil simulieren. Gehe folgender­maßen vor:
Besorge dir die Wahlergebnisse der einzelnen Wahllokale für zwei aufein­anderfolgende Gemeinderatswahlen.
Fertige wie in den voranstehenden Aufgaben geübt eine Hochrechnungtabelle, die mindestens vier Parteien und 25 Wahllokale erfassen kann.
Trage nacheinander von dir sorgfältig ausgewählte Wahllokale ein.
Lass dir den Hochrechnungsverlauf nach jedem eingetragenen Einzelergebnis  darstellen.
Gib jedesmal eine Prognose für das zu erwartende Wahlergebnis ab.
Vergleiche deine Prognose mit dem tatsächlichen Wahlergebnis.
Führe mehrere Versuche mit alternativen Reihenfolgen durch.
Nach wievielen Einzelergebnissen ist der Hochrechnungsverlauf „stabil“?
Erkläre genau, was du unter „stabiler Hochrechnungsverlauf“ verstehst.

Aufgabe 10:
Ein interessantes Problem in diesem Zusammenhang ist auch die Berechnung der Anzahl der Mandate für die Parteien, die sich für den Stadt- bzw. Gemeinderat aus dem aktuellen Wahl­ergebnis ableiten lassen.
Erkundige dich, welches Verfahren das Wahlgesetz für die Berechnung der Man­date in deinem Heimatort vorschreibt?
Implementiere das Verfahren mit Hilfe der Tabellenkakulation. Welche Proble­me treten auf?
Wie stark dürfen die Wahlergebnisse für die einzelnen Parteien schwanken, ohne dass sich die Mandatsverteilung ändert? Finde das Ergebnis durch Probieren.

©2024 NET-SCHULBUCH.DE
09.30  0.1134  7.4.33