Zur Startseite×
Informatik 2019
Sekundarstufe I
 

 Suchen

Seite: fcc_index
Diese Seite wurde aktualisiert am 05.09.2018

LOGIN
Benutzer:
Passwort:
 
Quelle: https://nwm2.net-schulbuch.de/index.php
Druckversion vom 30.04.2024 01:45 Uhr
Startseite Softwareprojekte Telefonauskunft Implementation

Implementierung eines binären Suchbaumes

 

Für die Realisierung mit Hilfe einer Programmierumgebung stellen wir uns einen solchen binären Suchbaum als eine besondere Datenbank mit dem Namen BAUM vor. Wir wollen in unserer Datenbank Namen mit den zugehörigen Telefonnummern speichern. Jeder Datensatz hat also mindestens zwei Datenfelder. Der Inhalt des einen ist der Name, der des anderen die Telefonnummer.

Aufgabe 9:
Datenbanken hast du schon an anderer Stelle kennen gelernt. Frische dein Wissen wieder auf, indem du dort noch einmal nachliest.

Das Besondere an der Datenbank BAUM ist, dass jeder Datensatz zwei zusätzliche Datenfelder enthält. Die beiden ersten Datenfelder dienen ausschließlich zur Organisation des effektiven Suchalgorithmus. Sie enthalten die Verweise nach Links oder Rechts aus unserem Suchbaum. Jeder Datensatz hat dann die folgende Form:

 

Datenfeld 1

Datenfeld 2

Datenfeld 3

Datenfeld 4

Links

Rechts

Name

Telefonnummer

Aufbau eines Datensatzes in der Datenbank BAUM

 

Verwirklichen wir die ersten drei Ebenen unseres Suchbaumes in einer solchen Datenbank, dann müssen wir die Knoten bestimmten Datensätzen zuordnen und dürfen die Verweise und die Telefonnummer nicht vergessen. Die folgende Abbildung zeigt den Suchbaum mit den zusätzlichen Informationen.

 

Verweise mit dem Wert 0 (null) geben an, dass kein weiterer Ast folgt.

Wenn eine Datenbank wie ein Baum strukturiert ist, dann verwendet man in der Informationstheorie folgende Begriffspaare:

                                   Datenbank

                       Baum

                                   Datensatz

                       Knoten

                                   erster Datensatz

                       Wurzel


Binärer Suchbaum, ergänzt um Verweise und Telefonnummern

 

Jetzt können wir diese Datenbank in der uns von Datenbanken her bekannten Listenform darstellen:

 

Satznummer

Links

Rechts

Name

Telefonnummer

1

2

3

Not

123456

2

5

6

Hut

112233

3

4

7

Sog

654321

4

0

0

Pol

456456

5

0

0

Erz

223344

6

0

0

Kur

332211

7

0

0

Wut

321321

8

 

 

 

 

Binärer Suchbaum als Datenbank in Listenform

 

Aufgabe 10:
Bearbeite den Suchbaum aus Aufgabe 6 nach diesem Vorbild. Ergänze Phantasie­telefonnummern und plane die notwendigen Verweise. Stelle deine Bearbeitung als Baum und in Listenform dar.

Aufgabe 11:
Erarbeite einen solchen Suchbaum für die Namen und Telefonnummern der Schülerinnen und Schüler deiner Klasse.

©2024 NET-SCHULBUCH.DE
09.30  0.2144  7.4.33